Kursbeschreibungen

Worum geht es genau in den Vorlesungen und Seminaren des HCM? Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Veranstaltungen der Bachelor- und Master-Kurse sowie des MBR. Für Details gibt's den direkten Link zur Veranstaltung ins LSF.

Vorlesung: Organizational Behavior and Human Resources (3 ECTS)

(ehem. People & Organizations)

Die ABWL-Vorlesung Organizational Behavior and Human Resources findet im Sommersemester (4. FS) statt. Sie wird gemeinsam von den Instituten Högl und Weller gehalten und besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden Grundlagen des Human Resource Managements vermittelt (Teil Weller). Im zweiten Teil werden Grundlagen aus den Gebieten Organizational Behavior und Leadership gelehrt (Teil Högl). Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Vorlesung International Management als Modul Organizational Behavior & International Management (6 ECTS-Punkte) geprüft.
Organizational Behavior and Human Resources im LSF

  • Veranstaltungstitel: People and Organizations
  • Veranstaltungsart: Vorlesung
  • Semesterturnus: Sommersemester
  • Modulzuordnung: Pflichtmodul - P16 Leadership and International Management; Organizational Behavior and International Management (PO2024)
  • ECTS: 3
  • Prüfungsform: Klausur (gesamt 120 Min; 1 Std. People & Organizations, 1 Std. International Management)
  • Sprache: Englisch

Vorlesung/ Übung: Human Resource Management Basics (6 ECTS)

Der Kurs wird im Sommersemester unterrichtet (4. FS) und liefert eine grundlegende Einführung in die Kernthemen des Human Resource Managements. Der Kurs nimmt eine strategische Sicht ein und deckt die HRM-Wertschöpfungskette vom Performance Management über die Personalplanung, das Recruitment, Training, Job Design und interne Arbeitsmärkte bis zur Engeltpolitk ab. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet und in einer gemeinsamen Klausur (6 ECTS-Punkte) geprüft. Der Kurs baut in Teilen auf Theorien und Inhalten der Vorlesung People & Organizations auf, die parallel stattfindet. Der Besuch beider Veranstaltungen wird entsprechend empfohlen. HRMB in LSF

  • Veranstaltungstitel: Human Resource Management Basics
  • Veranstaltungsart: Vorlesung und Übung
  • Semesterturnus: Sommersemester
  • Modulzuordnung: WP 6 Strategic Organization I (PO 2015); WP 13 Leadership, HR, and IM: Human Resource Management (PO 2024)
  • ECTS: 6
  • Prüfungsform: Klausur
  • Sprache: Englisch

Hauptseminar: Human Resource Management - Current Topics in HRM (6 ECTS)

Das Seminar wird in jedem Semester angeboten und hat eine Kapazität von 20 Studierenden. Es befasst sich mit aktuellen und Zukunftsthemen des strategischen HRM, mit einem Schwerunkt auf Compensation-Themen. Zur Einführung finden in der ersten Semesterwoche Kick-off-Veranstaltungen statt. Die Bearbeitungszeit für die Seminararbeiten beträgt anschließend 4 Wochen. Den Abschluss des Seminars bildet eine Präsentation. Die Teilnahme am Seminar qualifiziert die Studierenden zur Anfertigung einer Bachelorarbeit am Institut für Personalwirtschaft.

Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
Hauptseminar im LSF

  • Veranstaltungstitel: Human Resource Management - Current Topics in HRM
  • Veranstaltungsart: Hauptseminar
  • Semesterturnus: jedes Semester
  • Modulzuordnung: Vertiefung Betriebswirtschaftslehre (Pflichtseminar)
  • ECTS: 6
  • Prüfungsform: Seminararbeit und Präsentation
  • Sprache: Englisch

Projektkurs: Various HR Topics and Firm Partners (12 ECTS)

Die Studierenden beschäftigen sich mit strategischen Projekten im Praxisfeld Human Resource Management. Die Projekte umfassen aktuelle und relevante Themen und werden in Zusammenarbeit mit Unternehmen aller Art aus dem Großraum München durchgeführt. Über einen Zeitraum von ca. drei Monaten sammeln die Studierenden Erfahrungen in den Partnerunternehmen und bearbeiten reale Projekte vor Ort und an der LMU. Der Kurs endet mit einer Abschlusspräsentation mit allen Beteiligten. Der Kurs wird nicht in jedem Semester angeboten. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Projektkurs im LSF

  • Veranstaltungstitel: Various HR Topics and Firm Partners
  • Veranstaltungsart: Projektkurs
  • Semesterturnus: jedes Semester
  • Modulzuordnung:
    • P 4 Projekt: Forschung und Praxis I
    • WP 28 Projekt: Forschung und Praxis II
  • ECTS: 12
  • Prüfungsform:
  • Sprache: Englisch
  • Anmeldung erforderlich

Vorlesung/ Übung: Management & Strategy (9 ECTS)

(ehem. Basic Topics in Leadership, HR and International Management)

Die Veranstaltung vermittelt essentielles Basiswissen für Masterstudenten in „Management und Strategie“. Er besteht aus zwei Teilen, wobei der zweite Teil in zwei parallelen Tracks organisiert ist.

Der erste Teil („Einführung“), der von Prof. Weller gehalten wird, bietet einen Überblick über den Bereich Management und Strategie, wobei das „Coleman'sche Boot“ als Heuristik für das Verständnis der Beziehungen zwischen Menschen und Organisationen dient. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle des Kontexts (z. B. rechtliches Umfeld, Arbeitsmarkt, Organisationskultur, Anreizstruktur) für die Entscheidungen und das Verhalten des Einzelnen sowie auf die Chancen und Herausforderungen gelegt, die sich ergeben, wenn verschiedene Akteure (z. B. Einzelpersonen, Einheiten) zusammenarbeiten müssen, um Werte zu schaffen. Die Einführung bereitet die Studierenden auf den zweiten Teil vor, in dem sie zwischen zwei parallelen Kursen wählen können: Track #1 („Leadership and International Management“) nimmt in erster Linie eine Mikroperspektive ein und untersucht das Verhalten von Einzelpersonen und Teams. Track #2 („Strategie“) nimmt in erster Linie eine Makroperspektive ein und untersucht das Verhalten von Unternehmen. M&S in LSF

  • Veranstaltungstitel: Management & Strategy (ehem. Basic Topics in Leadership, HR and International Management)
  • Veranstaltungsart: Vorlesung und Übung
  • Semesterturnus:Wintersemester
  • Modulzuordnung: WP 4 Fachspezifische Grundlagen:
    Leadership and Human Resources
  • ECTS: 9
  • Prüfungsform: Klausur
  • Sprache: Englisch
  • Anmeldung erforderlich via Email

Seminar: CSR and HRM: Responsible People Management (6 ECTS)

  • Das Seminar findet als Vertiefungsveranstaltung jeweils im Wintersemester (3. FS) im Master of Science für BWL (6 ECTS-Punkte) statt. Im Kern werden Gründe für und Wirkungen von HRM-Praktiken und -Politiken aus der Perspektive verschiedener Stakeholder besprochen: Beschäftigte, Unternehmen und Gesellschaft. Das Seminar vermittelt Grundlagen der Nachhaltigkeits- und Verantwortungsdebatte mit einem Fokus auf das HRM; Ziel ist ein breiteres und ausgewogeneres Verständnis davon, wie menschliche Arbeit in Unternehmen gewinnbringend für alle Beteiligten gestaltet werden kann. CSR and HRM im LSF

  • Veranstaltungstitel: CSR and HRM: Responsible People Management
  • Veranstaltungsart: Seminar
  • Semesterturnus: Wintersemester
  • Modulzuordnung:
    • Spezialisierung - Leadership and Human Resources I-III
    • Wahlpool - Advanced Elective Topics in Business Administration (Theory) I - IV
    • WP 28: Management and Strategy: Responsible Human Resource Management (PO 2024)
  • ECTS: 6
  • Prüfungsform: Präsentation in der Gruppe (während des Seminars; 50%) und individuelle Seminararbeit (50%)
  • Sprache: Englisch
  • Anmeldung erforderlich via Email

Seminar: People Analytics: Making Sense of People Data (6 ECTS)

Wird nicht im Sommersemester 2025 angeboten

Das Seminar findet im zweiten Semester des Master of Science in BWL statt (jeweils im Sommersemester). Es vermittelt grundlegende Skills zur Analyse von HRM-Daten und schafft ein Verständnis für die Bedeutung und den Nutzen von People Analytics in zunehmend stärker digitalisierten Unternehmen und mit immer breiter verfügbaren Daten über Beschäftigte und Organisationen aller Art. People Analytics im LSF

  • Verastaltungstitel: People Analytics: Making Sense of People Data
  • Veranstaltungsart: Seminar
  • Semesterturnus: Sommersemester
  • Modulzuordnung:
  • ECTS: 6
  • Prüfungsform:
  • Sprache: English

Abschlussarbeits-Kolloquium

Findet das ganze Jahr über statt. Termine werden mit der jeweiligen Betreuerin oder dem jeweiligen Betreuer vereinbart.

Seminar: Basic Readings in Management

Dieses Seminar findet im Doktorandenprogramm (Master of Business Research, MBR) der LMU Munich School of Management statt. Es werden grundlegende Aufsätze gelesen und diskutiert.